Ein Arbeitsunfall kann schnell passieren: Du rutschst in der Werkhalle aus, verletzt Dich beim Heben schwerer Lasten oder hast einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit. Plötzlich bist Du krankgeschrieben, es entstehen Kosten und Dein Alltag steht Kopf.

rechtsanwalt für arbeitsunfall bg, anwalt für bg unfälle
Hast Du Fragen? Kontaktiere uns gerne telefonisch unter 040 / 5730 8013 oder per E-Mail an ko*****@******aw.de

Viele wissen nicht, welche Rechte sie gegenüber der Berufsgenossenschaft (BG) haben. Wenn die BG Leistungen ablehnt oder verzögert, fühlst Du Dich oft allein gelassen.

Genau hier kann ein Rechtsanwalt für Arbeitsunfall BG helfen – er sorgt dafür, dass Du Schmerzensgeld (bei einem Arbeitsunfall mit Fremdverschulden), Schadensersatz und Rentenzahlungen sicher bekommst.

Das erwartet dich:

1. Wann spricht man von einem Arbeitsunfall?

Ein Arbeitsunfall ist ein plötzlich eingetretenes Ereignis, das während der Arbeit, auf dem direkten Weg zur oder von der Arbeitsstätte oder bei dienstlichen Tätigkeiten passiert. Die Berufsgenossenschaft (BG) ist in Deutschland die zuständige Unfallversicherung und übernimmt in solchen Fällen die Kosten für medizinische Behandlung, Verletztengeld, Rehabilitationsmaßnahmen oder, wenn nötig, Rentenleistungen.

Ein BG-Unfall liegt vor, wenn:

  • die Verletzung während der beruflichen Tätigkeit passiert,
  • der Unfall auf dem direkten Weg zur oder von der Arbeit geschieht,
  • ein Unfall im Rahmen betrieblicher Aktivitäten eintritt, zum Beispiel bei Firmenveranstaltungen.

Darüber hinaus prüft die BG auch, ob der Unfall unmittelbar mit der Arbeit zusammenhängt, ob er von außen verursacht wurde und ob die Verletzung zeitlich klar mit dem Unfallereignis verbunden ist. Nur wenn all diese Kriterien erfüllt sind, werden die entsprechenden Leistungen übernommen.

2. Deine Rechte nach einem BG-Unfall

Wenn Dein Arbeitsunfall anerkannt wird, hast Du Anspruch auf verschiedene Leistungen, die Dich während der Heilung und darüber hinaus absichern:

  • Medizinische Versorgung – alle notwendigen Therapien, Krankenhausaufenthalte, ärztliche Behandlungen, Medikamente und Hilfsmittel, die zur Wiederherstellung Deiner Gesundheit erforderlich sind.
  • Verletztengeld – Ersatz Deines Einkommens während der Arbeitsunfähigkeit, in der Regel ab der ersten Woche nach dem Unfall, solange Du arbeitsunfähig bist.
  • Schmerzensgeld (Bei Arbeitsunfall mit Fremdverschulden) – für körperliche Schmerzen, psychische Belastungen und Einschränkungen durch den Unfall. Die Höhe richtet sich nach der Schwere der Verletzungen und den individuellen Folgen.
  • Rentenleistungen – bei dauerhaften Schäden oder Erwerbsminderung hast Du Anspruch auf eine Unfallrente. Diese kann dauerhaft oder zeitlich befristet gezahlt werden.
  • Rehabilitation – Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung, zum Beispiel Physiotherapie, Umschulungen oder Anpassungen am Arbeitsplatz.

Die Höhe und Dauer der Leistungen hängen von der Schwere der Verletzung, deinem Einkommen und der voraussichtlichen Heilungsdauer ab. Ein Anwalt für BG-Unfälle kann prüfen, welche Ansprüche konkret auf Dich zutreffen, wie Du Widersprüche bei der BG einlegst und welche Unterlagen für eine erfolgreiche Durchsetzung notwendig sind.

Mehr zu unseren Leistungen bei Arbeitsunfällen erfährst Du in diesem Artikel.

3. Was tun, wenn die BG Probleme macht?

Wenn die BG Deinen Arbeitsunfall nicht anerkennt oder Leistungen verzögert, bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Ein erfahrener Anwalt für BG-Unfälle kann Dich gezielt unterstützen und dafür sorgen, dass Deine Ansprüche korrekt geprüft und vollständig durchgesetzt werden.

Dabei wird zunächst die Entscheidung der BG gründlich analysiert, um festzustellen, welche Nachweise fehlen oder welche Argumente fehlen, damit der Unfall anerkannt wird.

So werden Deine Ansprüche durchgesetzt:

  • Die Entscheidung der BG prüfen und Widerspruch einlegen – er bewertet die Entscheidung der BG, identifiziert fehlende Unterlagen und reicht alle erforderlichen Unterlagen formell und rechtssicher ein.
  • Dich durch das Verfahren begleiten – Fristen überwachen, den Schriftverkehr mit der BG koordinieren und Dich in allen rechtlichen Fragen unterstützen, um Fehler oder Verzögerungen zu vermeiden.
  • Gutachten prüfen oder einholen – bei komplexen medizinischen Fragen sorgt der Anwalt dafür, dass Nachweise belastbar sind und Deine Ansprüche rechtlich abgesichert werden.

Ein Praxisbeispiel:

Ein Mitarbeiter in der Logistik verletzt sich beim Heben schwerer Kisten am Rücken. Die BG lehnt zunächst den Anspruch auf Schmerzensgeld ab, weil die Verletzung angeblich nicht arbeitsbedingt sei.

So stellst Du sicher, dass keine Leistungen verloren gehen, Fristen eingehalten werden und die BG die Kosten für Behandlung, Verletztengeld oder Schmerzensgeld (Nur bei Arbeitsunfall mit Fremdverschulden) korrekt übernimmt. Mit professioneller Begleitung profitierst Du von strukturierter Unterstützung und erhöhst die Chance, dass Deine Ansprüche vollständig anerkannt werden.

Mit anwaltlicher Unterstützung kann Widerspruch eingelegt, medizinische Nachweise vorgelegt und die gesetzlich zustehende Entschädigung erreicht werden.

4. Wie ein Anwalt Dich nach einem Arbeitsunfall unterstützt

Nach einem Arbeitsunfall kann es schnell kompliziert werden: Entscheidungen der BG müssen geprüft, Fristen eingehalten und Unterlagen korrekt eingereicht werden. Ein Anwalt für BG-Unfälle kann Dich in all diesen Bereichen professionell unterstützen und sicherstellen, dass Deine Rechte gewahrt bleiben.

Zu den wichtigsten Aufgaben eines Anwalts gehören:

Mit fachkundiger Unterstützung stellst Du sicher, dass Du keine Ansprüche verlierst, alle Leistungen korrekt geprüft werden und Du die Unterstützung erhältst, die Dir gesetzlich zusteht. So können Schmerzensgeld, Verletztengeld, Rentenleistungen oder Rehabilitationsmaßnahmen zielgerichtet durchgesetzt werden.

Hast Du einen Arbeitsunfall erlitten oder Zweifel, ob Deine Ansprüche bei der BG korrekt bearbeitet werden? Ein Anwalt für BG-Unfälle kann prüfen, welche Leistungen Dir zustehen, Dich beim Schriftverkehr unterstützen und Dich durch das Verfahren begleiten. Eine unverbindliche Beratung verschafft Dir Klarheit und hilft, Deine Rechte gezielt durchzusetzen.

Kontaktiere uns jetzt!

5. Fazit

Ein Arbeitsunfall kann weitreichende Folgen haben, sowohl gesundheitlich als auch finanziell. Damit Du alle Dir zustehenden Leistungen erhältst und Deine Rechte gewahrt bleiben, ist es sinnvoll, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Mit einem spezialisierten Rechtsanwalt für Arbeitsunfall BG kannst Du:

So kannst Du den Prozess strukturiert angehen, unnötigen Stress vermeiden und sicherstellen, dass Deine Ansprüche zügig und vollständig durchgesetzt werden.

6. FAQ: Häufige Fragen zum Thema Anwalt für BG Unfälle

Ist ein schweres Heben ein Arbeitsunfall?

Ja, wenn es zu einer plötzlichen, arbeitsbedingten Verletzung kommt.

Was steht mir bei einem Arbeitsunfall alles zu?

Medizinische Versorgung, Verletztengeld, Schmerzensgeld (Nur bei Arbeitsunfall mit Fremdverschulden) , Rentenleistungen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Wer muss einen Arbeitsunfall beweisen?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer dokumentieren gemeinsam den Unfall; die BG prüft die Voraussetzungen.

Was tun, wenn die BG nicht zahlt?

Widerspruch einlegen und Dich von einem erfahrenen Anwalt vertreten lassen.

Wie hoch ist das Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall?

Die Höhe hängt von der Verletzung und den individuellen Folgen ab; ein Anwalt kann die realistische Summe berechnen.

Welche Ansprüche habe ich bei einem BG-Unfall?

Medizinische Behandlung, Verletztengeld, Schmerzensgeld (Nur bei Arbeitsunfall mit Fremdverschulden), Rentenleistungen und Rehabilitationsmaßnahmen.

Bildquellennachweis: Ton Photograph | Canva.com

Ein unverschuldeter Unfall kann Dein Leben von einer Sekunde auf die andere komplett verändern. Vielleicht hast Du Schmerzen, musst medizinisch behandelt werden, kannst nicht arbeiten – und trotzdem stellt sich die gegnerische Haftpflichtversicherung quer.

Anwalt Schadensersatz
Hast Du Fragen? Kontaktiere uns gerne telefonisch unter 040 / 5730 8013 oder per E-Mail an ko*****@******aw.de

In dieser belastenden Situation brauchst Du jemanden, der sich mit voller Kraft für Deine Rechte einsetzt: einen erfahrenen Anwalt für Schadensersatz.

In diesem Beitrag erfährst Du, welche Ansprüche Dir zustehen, wie wir Dich als spezialisierte Anwältinnen unterstützen können und warum es so wichtig ist, schnell zu handeln. 

Du bekommst außerdem Antworten auf häufig gestellte Fragen und erfährst, wie wir Dir in Hamburg und bundesweit zur Seite stehen – mit Einfühlungsvermögen, Durchsetzungskraft und über 15 Jahren Erfahrung im Schadensersatzrecht.

Das erwartet dich:

  1. Wenn ein Unfall Dein Leben auf den Kopf stellt
  2. Deine Rechte nach einem unverschuldeten Unfall
  3. Welche Kosten kommen auf Dich zu
  4. Der Ablauf: So setzen wir Deine Ansprüche durch
  5. Wann besteht kein Anspruch auf Schadensersatz?
  6. Fazit: Das solltest Du Dir merken
  7. FAQ: Häufige Fragen zum Thema “Anwalt Schadensersatz”

1. Wenn ein Unfall Dein Leben auf den Kopf stellt

Nach einem Unfall bist Du häufig nicht nur körperlich verletzt. Die Situation bringt oft viele Unsicherheiten mit sich. Wer übernimmt die Kosten? Was steht Dir zu? Wie kannst Du sicherstellen, dass Du nicht auf den finanziellen Folgen sitzen bleibst?

Die Realität ist leider oft frustrierend: Viele Versicherungen versuchen, ihre Zahlungsverpflichtungen möglichst gering zu halten. Als Betroffene oder Betroffener hast Du in dieser Lage meist weder die Kraft noch das juristische Wissen, Dich dagegen zu wehren. Genau hier kommen wir ins Spiel – als erfahrene Anwältinnen für Schadensersatz. Wir kümmern uns um Deine Ansprüche, während Du Dich auf Deine Genesung konzentrierst.

Warum ein Anwalt für Schadensersatz so wichtig ist

Ein Anwalt für Schadensersatz kennt die rechtlichen Möglichkeiten genau. Wir wissen, wie Haftpflichtversicherungen arbeiten, mit welchen Argumenten sie versuchen, Zahlungen zu verweigern, und wie wir ihnen wirksam entgegentreten können.

Ohne anwaltliche Unterstützung riskierst Du, dass Dir wichtige Entschädigungen entgehen – einfach weil Fristen versäumt wurden oder Beweise fehlen. Wir sorgen dafür, dass das nicht passiert. Bei ThatsLaw erhältst Du nicht nur rechtlichen Beistand, sondern auch eine persönliche Begleitung durch Deinen gesamten Fall. Wir hören Dir zu, erklären verständlich, was als Nächstes passiert, und übernehmen alle rechtlichen Schritte für Dich, sodass du dich voll und ganz auf Deine Genesung konzentrieren kannst.

Mehr zu unseren Leistungen bei privaten Unfällen erfährst Du in diesem Artikel.

2. Deine Rechte nach einem unverschuldeten Unfall

Viele unserer Mandantinnen und Mandanten sind überrascht, wie viele Ansprüche sie nach einem unverschuldeten Unfall tatsächlich haben. Denn es geht nicht nur um das berühmte „Schmerzensgeld“. Du kannst unter anderem folgende Leistungen geltend machen:

Wir prüfen gemeinsam mit Dir, welche dieser Ansprüche in Deinem Fall relevant sind – und setzen sie konsequent für Dich durch.

Ein Beispiel aus unserer Praxis

Im November 2011 erlitt eine Mandantin bei einem Wegeunfall schwerste Verletzungen, als sie als Fahrradfahrerin von einem LKW erfasst wurde, darunter eine offene Schädelbasisfraktur und ein Schädel-Hirn-Trauma 3. Grades mit erheblichen bleibenden Schäden. 

Symbolbild "Wegeunfall"

Von Dezember 2011 bis Dezember 2022 wurde die Mandantin außergerichtlich und gerichtlich gegenüber der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners von uns vertreten, um Schadensersatz, Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden und Verdienstausfall geltend zu machen. Zudem wurde gegenüber der Berufsgenossenschaft eine höhere BG-Rente durchgesetzt.

Dank unserer rechtlichen Betreuung konnten wir für unsere Mandantin eine Schadenersatzzahlung von über 250.000 € sowie eine höhere Unfallrente erzielen.

3. Welche Kosten kommen auf Dich zu?

Die gute Nachricht: Wenn Du unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurdest, muss in den meisten Fällen die gegnerische Haftpflichtversicherung auch die Kosten für Deinen Anwalt übernehmen. Das bedeutet für Dich: Du bekommst professionelle Unterstützung, ohne dass Du Angst vor hohen Anwaltskosten haben musst.

Wir klären alle Kostenfragen offen mit Dir – ganz ohne Kleingedrucktes. Wenn Du möchtest, prüfen wir auch, ob Du über eine Rechtsschutzversicherung verfügst, die zusätzliche Leistungen übernimmt. Und: Unsere Ersteinschätzung ist immer kostenlos.

4. Der Ablauf: So setzen wir Deine Ansprüche durch

Du fragst Dich vielleicht, wie der genaue Ablauf aussieht, wenn Du uns mit der Durchsetzung Deiner Schadensersatzansprüche beauftragst. Hier ein Überblick:

  1. Kostenlose Fallanalyse: Du schilderst uns Deinen Fall – wir sagen Dir, was möglich ist.
  2. Sichtung und Bewertung: Wir prüfen Unterlagen, Beweise, Gutachten und die aktuelle Gesetzeslage.
  3. Schriftliche Anspruchsanmeldung: Wir setzen ein Schreiben an die gegnerische Versicherung auf und fordern alle relevanten Leistungen.
  4. Verhandlungen: Wir führen alle Gespräche mit der Versicherung und versuchen, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.
  5. Klage (wenn nötig): Zahlt die Versicherung nicht freiwillig, vertreten wir Dich vor Gericht – kompetent, erfahren und durchsetzungsstark.

Du wirst über jeden unserer Schritte informiert und kannst Dich jederzeit mit Fragen an uns wenden.

5. Wann besteht kein Anspruch auf Schadensersatz?

Nicht in jedem Fall besteht ein Anspruch auf Schadensersatz. Wenn Du den Unfall zum Beispiel selbst verschuldet hast oder keine klare Haftung erkennbar ist, kann es schwierig werden, Leistungen durchzusetzen.

Aber: Auch in scheinbar aussichtslosen Fällen lohnt sich eine juristische Prüfung. Manchmal ergibt sich aus Zeugenaussagen, Fotos oder anderen Indizien doch noch eine Möglichkeit, die gegnerische Versicherung in die Pflicht zu nehmen. Wir sagen Dir ehrlich, wie wir Deinen Fall einschätzen – ohne falsche Versprechen.

Unser Versprechen an Dich

Wir wissen, wie belastend die Zeit nach einem Unfall sein kann. Du brauchst keine juristischen Fachwörter und Paragraphen – sondern jemanden, der Dir den Rücken stärkt und auf Augenhöhe mit Dir spricht.

Als erfahrene Anwältinnen für Schadensersatz vertreten wir ausschließlich die Seite der Geschädigten – niemals die der Versicherungen. Wir setzen uns mit ganzem Herzen dafür ein, dass Du bekommst, was Dir zusteht: Entschädigung, Sicherheit und ein Stück Gerechtigkeit.

Du hast einen Unfall erlebt und willst wissen, ob dir Schadensersatz zusteht? Dann zögere nicht. Je früher wir den Fall prüfen, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Ruf uns an oder sende uns Deine Unterlagen für eine kostenlose Ersteinschätzung. Wir sind per E-Mail, Telefon oder auch in einem persönlichen Gespräch für Dich da.

Kontaktiere uns jetzt!

6. Fazit: Das solltest Du Dir merken

7. FAQ: Häufige Fragen zum Thema Anwalt Schadensersatz

Was macht ein Anwalt für Schadensersatz genau?

Ein Anwalt prüft Deine Ansprüche, sammelt Beweise, kommuniziert mit der gegnerischen Versicherung und setzt Deine Rechte notfalls auch gerichtlich für Dich durch.

Wer zahlt den Anwalt bei einem unverschuldeten Unfall?

In der Regel übernimmt die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten. Du trägst meist keinen finanziellen Aufwand.

Welche Schäden kann ich geltend machen?

Schmerzensgeld, Verdienstausfall, Behandlungskosten, Umbaukosten, Pflegeleistungen – und viele mehr.

Wie läuft das Verfahren ab?

Zuerst kommt die kostenlose Fallprüfung. Danach kümmern wir uns um die Anspruchsanmeldung, Verhandlung und – wenn nötig – Klage.

Ab wann lohnt sich ein Anwalt?

Sobald die Versicherung nicht oder nur teilweise zahlt, solltest Du Dich an uns wenden.

Muss ich persönlich in die Kanzlei kommen?

Nein. Wir bieten auch Beratung per Telefon, E-Mail oder Videocall an – ganz, wie es für Dich am besten ist.

Gibt es Fristen?

Ja. Viele Ansprüche verjähren nach drei Jahren. Melde Dich am besten so früh wie möglich bei uns.

Bildquellennachweis: RossHelen | Canva.com

Ein Arbeitsunfall kann Dein Leben plötzlich auf den Kopf stellen. Schmerzen, Verdienstausfall und Sorgen um die Zukunft belasten viele Betroffene. In solchen Momenten ist die Berufsgenossenschaft (BG) eigentlich da, um zu helfen.

Hast Du Fragen? Kontaktiere uns gerne telefonisch unter 040 / 5730 8013 oder per E-Mail an ko*****@******aw.de

Doch was, wenn Deine Ansprüche abgelehnt werden? Oder wenn Du Dich nicht ausreichend unterstützt fühlst? Ein Anwalt für Berufsgenossenschaft hilft Dir, Deine Rechte durchzusetzen und die Dir zustehenden Leistungen zu erhalten.

In diesem Beitrag erfährst Du, was Du tun kannst, wenn die BG Deinen Unfall nicht anerkennt, welche Ansprüche Dir zustehen und wie ein spezialisierter Anwalt Dich unterstützen kann.

Das erwartet dich:

  1. Was ist ein BG-Unfall?
  2. Was sind Deine Rechte nach einem Arbeitsunfall?
  3. Was tun, wenn die Berufsgenossenschaft den Unfall nicht anerkennt?
  4. Wie ein Anwalt helfen kann
  5. Wann lohnt sich ein Anwalt für Berufsgenossenschaft?
  6. Fazit
  7. Häufige Fragen (FAQ)

1. Was ist ein BG-Unfall?

Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, der sich während der Arbeit oder auf dem Weg zur oder von der Arbeitsstätte ereignet. Die Berufsgenossenschaft ist in Deutschland die zuständige Unfallversicherung und übernimmt in solchen Fällen Kosten für medizinische Behandlungen, Reha-Maßnahmen oder sogar Rentenleistungen.

Ein BG-Unfall liegt vor, wenn:

Zusätzlich gibt es Berufskrankheiten, die durch langjährige Tätigkeit in bestimmten Berufen entstehen. Diese können ebenfalls von der BG anerkannt werden, wenn nachweisbar ist, dass die Erkrankung auf die berufliche Tätigkeit zurückzuführen ist. Ein klassisches Beispiel sind Erkrankungen der Lunge durch Arbeiten mit gefährlichen Stoffen.

2. Was sind deine Rechte nach einem Arbeitsunfall?

Nach einem Arbeitsunfall stehen Dir verschiedene Leistungen zu, darunter:

Diese Ansprüche durchzusetzen, kann sich als schwierig erweisen, insbesondere wenn die Berufsgenossenschaft eine ablehnende Haltung einnimmt.

Wir sind darauf spezialisiert, Geschädigten in solchen Situationen zu helfen. Die Kanzlei prüft Deinen Fall genau, setzt sich mit der BG auseinander und sorgt dafür, dass Dir keine Leistungen vorenthalten werden. 

Mehr zu unseren Leistungen bei Arbeitsunfällen erfährst Du in diesem Artikel.

3. Was tun, wenn die Berufsgenossenschaft den Unfall nicht anerkennt?

Nicht selten lehnt die BG einen Arbeitsunfall ab oder erkennt nicht alle Ansprüche an. In solchen Fällen solltest Du folgende Schritte unternehmen:

  1. Widerspruch einlegen: Du kannst innerhalb eines Monats Widerspruch gegen den Bescheid der BG einlegen.
  2. Medizinische Gutachten anfordern: Falls die BG Zweifel an der Arbeitsunfallbedingtheit hat, kann ein unabhängiges Gutachten helfen.
  3. Anwalt für Berufsgenossenschaft einschalten: Ein erfahrener Anwalt kennt die rechtlichen Möglichkeiten und hilft Dir, Deine Ansprüche durchzusetzen.
  4. Dokumentation führen: Halte alle relevanten Dokumente und Korrespondenzen mit der BG sorgfältig fest. Dies kann helfen, später Argumente zu untermauern.
  5. Zeugen benennen: Falls Kollegen oder andere Zeugen den Unfall beobachtet haben, können deren Aussagen helfen, die Sachlage zu klären.

4. Wie ein Anwalt helfen kann

Die Auseinandersetzung mit der BG kann kompliziert sein. Ein Anwalt für Berufsgenossenschaft unterstützt Dich bei:

Viele Betroffene sind zunächst ratlos, wenn ihnen Leistungen verweigert werden. Doch wie die Praxisbeispiele zeigen, gibt es Wege, sich erfolgreich gegen die Entscheidung der BG zu wehren.

Beispiele aus der Praxis

Michael, 42, arbeitet als Elektriker und stürzt bei der Arbeit von einer Leiter. Trotz schwerer Knieverletzung erkennt die BG den Unfall nicht als Arbeitsunfall an. Erst mit anwaltlicher Hilfe gelingt es, Schmerzensgeld und eine Verletztenrente durchzusetzen.

Lisa, 36, leidet unter einer chronischen Wirbelsäulenerkrankung durch jahrelange Tätigkeit als Pflegekraft. Ihr Antrag auf Anerkennung als Berufskrankheit wird abgelehnt. Durch einen spezialisierten Anwalt kann sie jedoch eine Rentenzahlung erwirken.

Thomas, 55, hat eine Lungenerkrankung aufgrund jahrelanger Arbeit in einer Lackiererei. Die BG weigert sich, die Erkrankung als Berufskrankheit anzuerkennen. Erst nach einem langwierigen Rechtsstreit mit Unterstützung eines Anwalts erhält Thomas die ihm zustehende Rente.

Ein spezialisierter Anwalt kann oft bereits mit einem gut begründeten Widerspruch oder einem fundierten medizinischen Gutachten eine Anerkennung des Unfalls oder der Berufskrankheit erreichen. Falls es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt, begleitet ein erfahrener Anwalt seine Mandanten durch den gesamten Prozess und sorgt dafür, dass ihre Rechte nicht untergehen.

5. Wann lohnt sich ein Anwalt für Berufsgenossenschaft?

Nicht jeder Fall erfordert direkt eine anwaltliche Unterstützung. Doch in folgenden Situationen kann ein spezialisierter Anwalt sinnvoll sein:

Ein Anwalt nimmt Dir den rechtlichen Druck ab und sorgt dafür, dass Deine Ansprüche professionell und effektiv durchgesetzt werden.

Wenn Du Dich unsicher fühlst, ob Du gegen eine Entscheidung der Berufsgenossenschaft vorgehen solltest, ist eine unverbindliche Erstberatung der richtige Schritt. ThatsLaw bietet Dir eine fundierte Einschätzung Deiner Chancen und zeigt Dir klare Handlungsmöglichkeiten auf. Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen - oft entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg Deiner Ansprüche.

Kontaktiere uns jetzt!

6. Fazit

7. Häufige Fragen (FAQ)

Welcher Anwalt hilft gegen die Berufsgenossenschaft?

Ein Anwalt für Personenschadensrecht mit Erfahrung im Berufsgenossenschaftsrecht ist hier der richtige Ansprechpartner.

Was tun, wenn die BG meinen Arbeitsunfall nicht anerkennt?

Lege Widerspruch ein und kontaktiere einen Anwalt, um Deine Ansprüche zu prüfen und durchzusetzen.

Kann die BG meinen Arbeitsunfall einfach ablehnen?

Ja, allerdings muss eine nachvollziehbare Begründung vorliegen. Ein Anwalt kann prüfen, ob die Ablehnung gerechtfertigt ist.

Welche Leistungen stehen mir nach einem Arbeitsunfall zu?

Du hast Anspruch auf medizinische Behandlungen, Reha, Verletztengeld und unter Umständen eine Verletztenrente.

Wie lange habe ich Zeit, Widerspruch gegen eine Ablehnung der BG einzulegen?

Die Frist beträgt in der Regel einen Monat nach Erhalt des Ablehnungsbescheids.

Was kostet ein Anwalt für Berufsgenossenschaftsrecht?

Die Kosten hängen vom Umfang des Verfahrens ab. In vielen Fällen gibt es die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch eine Rechtsschutzversicherung.

Wie kann ich einen Termin mit einem Anwalt vereinbaren?

Kontaktiere uns unverbindlich über unsere Website oder rufe uns direkt an. Wir beraten Dich zu den nächsten Schritten und helfen Dir, Deine Rechte durchzusetzen.

Bildquellennachweis: chanuth | Canva.com

Kontaktiere uns!

Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung und erfahre, wie wir Dich unterstützen können.
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
phonecross