Anwalt Berufsgenossenschaft: Deine Rechte nach einem Arbeitsunfall durchsetzen

Anja Matthies

Ein Arbeitsunfall kann Dein Leben plötzlich auf den Kopf stellen. Schmerzen, Verdienstausfall und Sorgen um die Zukunft belasten viele Betroffene. In solchen Momenten ist die Berufsgenossenschaft (BG) eigentlich da, um zu helfen.

Hast Du Fragen? Kontaktiere uns gerne telefonisch unter 040 / 5730 8013 oder per E-Mail an kontakt@thatslaw.de

Doch was, wenn Deine Ansprüche abgelehnt werden? Oder wenn Du Dich nicht ausreichend unterstützt fühlst? Ein Anwalt für Berufsgenossenschaft hilft Dir, Deine Rechte durchzusetzen und die Dir zustehenden Leistungen zu erhalten.

In diesem Beitrag erfährst Du, was Du tun kannst, wenn die BG Deinen Unfall nicht anerkennt, welche Ansprüche Dir zustehen und wie ein spezialisierter Anwalt Dich unterstützen kann.

Das erwartet dich:

  1. Was ist ein BG-Unfall?
  2. Was sind Deine Rechte nach einem Arbeitsunfall?
  3. Was tun, wenn die Berufsgenossenschaft den Unfall nicht anerkennt?
  4. Wie ein Anwalt helfen kann
  5. Wann lohnt sich ein Anwalt für Berufsgenossenschaft?
  6. Fazit
  7. Häufige Fragen (FAQ)

1. Was ist ein BG-Unfall?

Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, der sich während der Arbeit oder auf dem Weg zur oder von der Arbeitsstätte ereignet. Die Berufsgenossenschaft ist in Deutschland die zuständige Unfallversicherung und übernimmt in solchen Fällen Kosten für medizinische Behandlungen, Reha-Maßnahmen oder sogar Rentenleistungen.

Ein BG-Unfall liegt vor, wenn:

  • der Unfall sich während der beruflichen Tätigkeit ereignet,
  • der Arbeitsweg betroffen ist (Hin- und Rückweg zur Arbeit),
  • ein Unfall im Rahmen betrieblicher Aktivitäten eintritt (z. B. Firmenveranstaltungen)

Zusätzlich gibt es Berufskrankheiten, die durch langjährige Tätigkeit in bestimmten Berufen entstehen. Diese können ebenfalls von der BG anerkannt werden, wenn nachweisbar ist, dass die Erkrankung auf die berufliche Tätigkeit zurückzuführen ist. Ein klassisches Beispiel sind Erkrankungen der Lunge durch Arbeiten mit gefährlichen Stoffen.

2. Was sind deine Rechte nach einem Arbeitsunfall?

Nach einem Arbeitsunfall stehen Dir verschiedene Leistungen zu, darunter:

  • Kostenübernahme für medizinische Behandlungen,
  • Verletztengeld während der Arbeitsunfähigkeit,
  • Rehabilitationsmaßnahmen,
  • mögliche Rentenzahlungen,
  • Schmerzensgeld in bestimmten Fällen.

Diese Ansprüche durchzusetzen, kann sich als schwierig erweisen, insbesondere wenn die Berufsgenossenschaft eine ablehnende Haltung einnimmt.

Wir sind darauf spezialisiert, Geschädigten in solchen Situationen zu helfen. Die Kanzlei prüft Deinen Fall genau, setzt sich mit der BG auseinander und sorgt dafür, dass Dir keine Leistungen vorenthalten werden. 

Mehr zu unseren Leistungen bei Arbeitsunfällen erfährst Du in diesem Artikel.

3. Was tun, wenn die Berufsgenossenschaft den Unfall nicht anerkennt?

Nicht selten lehnt die BG einen Arbeitsunfall ab oder erkennt nicht alle Ansprüche an. In solchen Fällen solltest Du folgende Schritte unternehmen:

  1. Widerspruch einlegen: Du kannst innerhalb eines Monats Widerspruch gegen den Bescheid der BG einlegen.
  2. Medizinische Gutachten anfordern: Falls die BG Zweifel an der Arbeitsunfallbedingtheit hat, kann ein unabhängiges Gutachten helfen.
  3. Anwalt für Berufsgenossenschaft einschalten: Ein erfahrener Anwalt kennt die rechtlichen Möglichkeiten und hilft Dir, Deine Ansprüche durchzusetzen.
  4. Dokumentation führen: Halte alle relevanten Dokumente und Korrespondenzen mit der BG sorgfältig fest. Dies kann helfen, später Argumente zu untermauern.
  5. Zeugen benennen: Falls Kollegen oder andere Zeugen den Unfall beobachtet haben, können deren Aussagen helfen, die Sachlage zu klären.

4. Wie ein Anwalt helfen kann

Die Auseinandersetzung mit der BG kann kompliziert sein. Ein Anwalt für Berufsgenossenschaft unterstützt Dich bei:

  • der Einlegung eines Widerspruchs gegen eine Ablehnung,
  • der gerichtlichen Durchsetzung Deiner Ansprüche,
  • der Prüfung von Gutachten und medizinischen Bewertungen,
  • der Berechnung von Schmerzensgeld und Rentenansprüchen,
  • der Klärung, ob eine Berufskrankheit vorliegt.

Viele Betroffene sind zunächst ratlos, wenn ihnen Leistungen verweigert werden. Doch wie die Praxisbeispiele zeigen, gibt es Wege, sich erfolgreich gegen die Entscheidung der BG zu wehren.

Beispiele aus der Praxis

Michael, 42, arbeitet als Elektriker und stürzt bei der Arbeit von einer Leiter. Trotz schwerer Knieverletzung erkennt die BG den Unfall nicht als Arbeitsunfall an. Erst mit anwaltlicher Hilfe gelingt es, Schmerzensgeld und eine Verletztenrente durchzusetzen.

Lisa, 36, leidet unter einer chronischen Wirbelsäulenerkrankung durch jahrelange Tätigkeit als Pflegekraft. Ihr Antrag auf Anerkennung als Berufskrankheit wird abgelehnt. Durch einen spezialisierten Anwalt kann sie jedoch eine Rentenzahlung erwirken.

Thomas, 55, hat eine Lungenerkrankung aufgrund jahrelanger Arbeit in einer Lackiererei. Die BG weigert sich, die Erkrankung als Berufskrankheit anzuerkennen. Erst nach einem langwierigen Rechtsstreit mit Unterstützung eines Anwalts erhält Thomas die ihm zustehende Rente.

Ein spezialisierter Anwalt kann oft bereits mit einem gut begründeten Widerspruch oder einem fundierten medizinischen Gutachten eine Anerkennung des Unfalls oder der Berufskrankheit erreichen. Falls es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt, begleitet ein erfahrener Anwalt seine Mandanten durch den gesamten Prozess und sorgt dafür, dass ihre Rechte nicht untergehen.

5. Wann lohnt sich ein Anwalt für Berufsgenossenschaft?

Nicht jeder Fall erfordert direkt eine anwaltliche Unterstützung. Doch in folgenden Situationen kann ein spezialisierter Anwalt sinnvoll sein:

  • Die BG lehnt Deinen Unfall als Arbeitsunfall ab.
  • Die angebotenen Leistungen erscheinen Dir unzureichend.
  • Du benötigst eine dauerhafte Rente oder Reha-Leistungen.
  • Deine gesundheitlichen Beschwerden werden von der BG nicht ernst genommen.
  • Du bist mit der Kommunikation und Bürokratie überfordert.

Ein Anwalt nimmt Dir den rechtlichen Druck ab und sorgt dafür, dass Deine Ansprüche professionell und effektiv durchgesetzt werden.

Wenn Du Dich unsicher fühlst, ob Du gegen eine Entscheidung der Berufsgenossenschaft vorgehen solltest, ist eine unverbindliche Erstberatung der richtige Schritt. ThatsLaw bietet Dir eine fundierte Einschätzung Deiner Chancen und zeigt Dir klare Handlungsmöglichkeiten auf. Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen - oft entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg Deiner Ansprüche.

Kontaktiere uns jetzt!

6. Fazit

  • Ein Arbeitsunfall sollte immer sofort der BG gemeldet werden.
  • Falls die BG den Unfall nicht anerkennt, kannst Du Widerspruch einlegen.
  • Ein Anwalt für Berufsgenossenschaft hilft, wenn Deine Ansprüche abgelehnt oder nicht vollständig bewilligt werden.
  • Medizinische Gutachten spielen eine wichtige Rolle bei der Anerkennung Deines Unfalls.
  • Leistungen wie Verletztengeld, Rentenzahlungen oder Schmerzensgeld können mit anwaltlicher Unterstützung durchgesetzt werden.
  • Ein Rechtsstreit mit der BG kann langwierig sein, aber mit professioneller Unterstützung steigen Deine Erfolgschancen.

7. Häufige Fragen (FAQ)

Welcher Anwalt hilft gegen die Berufsgenossenschaft?

Ein Anwalt für Personenschadensrecht mit Erfahrung im Berufsgenossenschaftsrecht ist hier der richtige Ansprechpartner.

Was tun, wenn die BG meinen Arbeitsunfall nicht anerkennt?

Lege Widerspruch ein und kontaktiere einen Anwalt, um Deine Ansprüche zu prüfen und durchzusetzen.

Kann die BG meinen Arbeitsunfall einfach ablehnen?

Ja, allerdings muss eine nachvollziehbare Begründung vorliegen. Ein Anwalt kann prüfen, ob die Ablehnung gerechtfertigt ist.

Welche Leistungen stehen mir nach einem Arbeitsunfall zu?

Du hast Anspruch auf medizinische Behandlungen, Reha, Verletztengeld und unter Umständen eine Verletztenrente.

Wie lange habe ich Zeit, Widerspruch gegen eine Ablehnung der BG einzulegen?

Die Frist beträgt in der Regel einen Monat nach Erhalt des Ablehnungsbescheids.

Was kostet ein Anwalt für Berufsgenossenschaftsrecht?

Die Kosten hängen vom Umfang des Verfahrens ab. In vielen Fällen gibt es die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch eine Rechtsschutzversicherung.

Wie kann ich einen Termin mit einem Anwalt vereinbaren?

Kontaktiere uns unverbindlich über unsere Website oder rufe uns direkt an. Wir beraten Dich zu den nächsten Schritten und helfen Dir, Deine Rechte durchzusetzen.

Bildquellennachweis: chanuth | Canva.com

Über den Autor
Anja Matthies ist seit mehr als 15 Jahren als Rechtsanwältin auf dem Gebiet des Personenschadensrechts tätig. Dabei begleitet und vertretet sie Unfallopfer bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Daneben steht sie auch Arbeitnehmern zur Seite, die auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Heimweg oder im anderen Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung einen Unfall erlitten haben, der dazu geführt hat, dass sie ihren Beruf nicht mehr wie zuvor oder gar nicht mehr ausüben können.
Mehr lesen
Anwalt Schadensersatz
Anwalt Schadensersatz - So kommst Du nach einem unverschuldeten Unfall zu Deinem Recht
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Ansprüche Dir zustehen, wie wir Dich als spezialisierte Anwältinnen unterstützen können und warum es so wichtig ist, schnell zu handeln. 
mehr lesen
Anwalt Berufsgenossenschaft
Anwalt Berufsgenossenschaft: Deine Rechte nach einem Arbeitsunfall durchsetzen
In diesem Beitrag erfährst Du, was Du tun kannst, wenn die BG Deinen Unfall nicht anerkennt, welche Ansprüche Dir zustehen und wie ein spezialisierter Anwalt Dich unterstützen kann.
mehr lesen

Kontaktiere uns!

Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung und erfahre, wie wir Dich unterstützen können.
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
phonecross